Inhaltsverzeichnis
Die besten Outdoor-Tipps & Tricks
Hier können Sie sich nützliche Tipps und Tricks zum Thema Outdoor, Camping und Wandern aneignen und durchlesen ! Egal ob camping mit Hund, nützliche allgemeine Tipps & Tricks (die Ihnen im Notfall sehr hilfreich sein können), oder richtige Verhaltensweisen in der Natur und bei Unwetter: Mit unserem Outdoor-Ratgeber sind Sie immer gut auf die nächste Wanderung oder Ihren nächsten Ausflug vorbereitet !
Unsere Top 5 Outdoor Tipps & Tricks

Beliebte Outdoor-Zelte
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Qeedo – Quick Bay Xl Strandmuschel | Coleman – Valdes 4 Air Familienzelt | CampFeuer – Kuppelzelt Creme 4 | Skandika – Familienzelt Helsinki 6 |
Testergebnis | ||||
Bewertung | ||||
Preis | 99,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 899,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 79,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 284,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Mehr InfosMomentan nicht verfügbar | Mehr InfosMomentan nicht verfügbar | Mehr InfosMomentan nicht verfügbar | Mehr InfosMomentan nicht verfügbar |
Gut zu wissen !
- Nehmen und lagern Sie niemals Lebensmittel im Zeltinneren ! Der Geruch kann Tiere anlocken und wer hat schon Lust auf eine Begegnung mit einem Bären oder anderem Raubtier ? Am besten ist es, nach dem essen, die Reste Luft-und Geruchdicht zu verpacken und außerhalb des Zeltes in einer Kühlbox aufzubewahren.
- Bauen Sie Ihr Zelt niemals zu nahe am Wasser auf, da dies schwere Folgen haben kann. Durch starken Regen könnte der Fluss oder See übertreten und den Campingurlaub oder die mehrtägige Wandertour zum Desaster werden lassen. Daher ist es empfehlenswert das Lager nicht zu nahe am Ufer aufzuschlagen und einen Abstand von mindestens 50-100 m dazwischen vorzusehen.
- Seien Sie vorsichtig mit dem Lagerfeuer ! Ein Lagerfeuer zu haben ist immer schön gemütlich und wärmt. Allerdings ist es immer besser auf Nummer sicher zu gehen und das Outdoor Zelt niemals zu nahe am Feuer aufbauen. Selbst durch einzelne Funken kann es schnell zu einem großen Schaden kommen und somit Zelt und Ausflug ruinieren.
- Nach einem starken Regenfall kann es schon mal vorkommen, dass das Zelt ein wenig feucht und selbstverständlich auch nass auf der Außenseite ist. Aber wringen Sie Ihr Zelt niemals aus ! Das auswringen kann zu starken Beschädigungen an der Beschichtung oder am Material führen. Stattdessen ist es am besten es einfach stehen und in der Sonne trocknen zu lassen.
Tipps & Tricks zur Zeltpflege
Bei einem Ausflug, Campingurlaub oder einer Wanderung ist das Zelt Ihr Haus in der Natur auf das Sie angewiesen sind ! Deswegen ist es umso wichtiger, sein Outdoor Zelt richtig zu pflegen und zu warten.
Damit Sie sich auch noch nach Jahren an Ihrem Zelt erfreuen können, ist es ratsam das Zelt jedes mal nach Benutzung auf mögliche Risse, Löcher oder ähnliches zu untersuchen. Die Pflege beginnt schon vor der eigentlichen Tour ins Freie ! Um nicht eine unangenehme Überraschung zu erleben, sollten Sie vor der Wanderung oder dem Camping Urlaub, das Outdoor Zelt auf Herz und Nieren checken und sicher gehen das sich alles in einem guten Zustand befindet.
Was tun bei Sturm oder aufziehendem Gewitter ?

Wenn ein Sturm oder Gewitter aufkommt, ist die Wahl des Zeltplatzes sehr wichtig ! Das Outdoor Zelt sollte auf keinen Fall auf einem Hügel oder einer Anhöhe aufgeschlagen werden, wo es leicht vom Blitz getroffen werden kann. Auch leere Flussbetten können eine große Gefahr darstellen bei einem Sturm. Der starke Wind, der durch das Flussbett verstärkt wird, könnte das Zelt leicht beschädigen oder sogar umwehen. Auch bei starkem Regen kann es passieren das es zu einer lebensgefährlichen Sturzflut kommt, die alles mitreißt was sich in ihrem Weg befindet. Daher ist es definitiv besser Flussbetten und Anhöhen zu meiden.
Wenn Sie im Wald unterwegs sind und ein Gewitter oder Sturm aufzieht, ist es ratsam einigen Abstand zu den Bäumen einzuhalten (mindestens die Höhe des Baumes) und das Zelt nicht zu nahe aufzubauen, da umstürzende Bäume oder herabfallende Äste eine große Gefahr darstellen können.
Nachdem Sie einen geeigneten Platz gefunden haben, befestigen Sie die Heringe und Abspannschnüre sehr gut im Boden und an den Ösen, damit alles stabil hält. Es ist wichtig alle losen Gegenstände ausserhalb des Zeltes gut zu befestigen oder sogar mit ins Zelt zu nehmen. Andernfalls besteht sonst die Gefahr, dass das Zelt, durch mitgerissene Gegenstände, ernsthaft beschädigt wird und Sie den Wettereinflüssen dann schutzlos ausgesetzt sind.
Ausreichend Proviant & Kleidung ?
Die Wahl der Kleidung ist eine wichtige Entscheidung, die je nachdem vom Reiseziel abhängt. In wärmeren Regionen wie z.B. Norditalien werden Sie kaum einen Wintermantel brauchen, selbst wenn es in die Berge geht. Dennoch sind Temperaturschwankungen immer möglich und es ist auf jeden Fall zu empfehlen, sich über das Wetter und mögliche Gewitterwarnungen oder Unwetter in den folgenden Tagen zu informieren.
Wer schonmal auf einer längeren Wandertour war, der weiß, das wandern sehr anstrengend sein kann und dann auch dementsprechend hungrig macht. Vor allem Kinder sind meist schnell hungrig und können anstrengend werden, wenn die einzigste Möglichkeit und Aussicht auf eine Essenspause, die 2 Stunden Fußweg entfernte Alm ist. Daher ist es immer gut ein paar belegte Brote oder kleine Snacks dabei zu haben. Abgesehen davon das diese Snacks die Laune der Kinder verbessern, geben sie auch Energie und Kraft für den weiteren Wanderweg der Ihnen dann noch bevor steht.
Auch wenn die Tour ohne Kinder erfolgt, es ist sehr wichtig genügend Proviant mitzunehmen. Besonders bei tagelangen Wandertouren, ist eine ausreichende Verpflegung umso wichtiger, selbst wenn einige Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind.
Campen mit Hund
Das campen mit Hund(en) wird immer beliebter und mittlerweile gibt es sogar einige Campingplätze die sich regelrecht auf Hunde spezialisiert haben !
Wenn Sie einen Campingurlaub mit Ihrem Vierbeiner planen, dann gibt es natürlich einige Dinge zu beachten:
Wenn Sie einen geeigneten Campingplatz für Ihren Hund gefunden haben, ist es gut eine Checkliste zu machen. Eine solche Liste hilft Ihnen, alle nötigen Dinge die Sie für Ihren Hund brauchen mitzunehmen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

• Wie transportiere ich meinen Hund sicher und komfortabel ?
• Habe ich genügend Futter dabei ?
• Braucht mein Hund Medikamente ?
• Welche Dinge sind generell wichtig für meinen Hund ?
Die aufgelisteten Fragen sollen Ihnen helfen sich auf den Campingurlaub mit Ihrem Hund vorzubereiten. Abgesehen von diesen Fragen, gibt es natürlich noch mehr Faktoren die eine Rolle spielen wie z.B. die Futtergewohnheiten oder Spielzeuge, die ablenken und Ihren Hund unterhalten sollen. Auf den meisten Campingplätzen ist die Hundeleine Pflicht ! Deshalb ist es ratsam die Leine immer mit dabei zu haben und selbstverständlich den Campingplatzregeln zu folgen.
Verhalten als Camper in der Natur
Es gibt einige Verhaltensregeln die Sie als Camper in der Natur beachten sollten. Und damit meinen wir nicht nur die Verhaltensregeln die es auf dem Campingplatz zu befolgen gilt, sondern speziell das Verhalten in der freien Natur !
Wenn Sie auf einem Campingplatz sind, sollten Sie auf jeden Fall die Regeln des jeweiligen Campingplatzes befolgen und sich anständig benehmen. Wildpinkeln, laute und störende Musik oder Alkoholexzesse sind nie gerne gesehen und könnten dazu führen, dass Sie vom Platz verwiesen werden.
Genau das gleiche gilt auch für die freie Natur ! Verhalten Sie sich respektvoll gegenüber Tieren, Pflanzen und anderen Personen und versuchen Sie keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Laute Musik und Partys sind unerwünscht, da sehr viele Leute Ruhe und Entspannung in der Natur suchen, um sich vom harten Arbeitsalltag zu erholen.
Respektvolles Verhalten beinhaltet außerdem den verantwortlichen Umgang mit Müll und Abfall ! Lassen Sie Ihren Müll nicht einfach in der Natur liegen, sondern entsorgen sie ihn im nächsten Mülleimer oder nehmen Sie es wieder mit nach Hause wo Sie es dann wegwerfen können.