Inhaltsverzeichnis
Pflege & Reinigung von Metalldetektoren
Metallsuchgeräte bedürfen regelmäßiger Reinigung und Pflege, vor allem da sie ja doch auch eine Investition sind. Dank guter Pflege können Sonden demnach auch länger halten und auch nach vielen Jahren intensiver Benutzung noch dem Besitzer sehr schöne Funde bescheren. Nach regnerischen Tagen ist der Boden aufgeweicht und matschig. Nicht die aller besten Vorraussetzungen für eine gelungene Schatzsuche im Wald und vor allem auf dem Acker. Der Boden wird schwer und es ist viel anstrengender den vollgesaugten Aushub auf die Seite zu schaffen. Es ist nur logisch das an solchen Tagen besonders viel Matsch und Dreck an der Spule, dem Gestänge und auch Gehäuse hängen bleibt. Selbst bei ausschließlicher Benutzung an sonnigen Sommertagen, eine Staubschicht wird sich immer bilden.
Um Beschädigungen an der Sonde vorzubeugen, empfehlen wir allgemein eine regelmäßige Reinigung von Metalldetektoren. Dabei ist zu beachten wie oft Sie Ihren Metalldetektor einsetzen. Falls Sie mehrmals die Woche unterwegs sind, ist es unserer Meinung nach ausreichend sie ca. 1-2 mal zu reinigen. Bei Gelegenheits Sondengängern ist es ratsam den Metalldetektor jedes mal nach dem Einsatz zu säubern.
Auch die richtige Lagerung ist ein wichtiger Faktor der nicht unterschätzt werden sollte. Aufgrund dessen geben wir Dir hier viele nützliche Tipps zum Thema Pflege & Reinigung von Metalldetektoren mit an die Hand.
Reinigung der Suchspule
Die Suchspule bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil sie meist nach einer Sondel Tour am dreckigsten ist. Aufgrund der ständigen Nähe zum Boden kann es passieren das die Spule gegen Steine, Holz etc. stößt und dadurch kleinere Beschädigungen davon trägt. Kratzer sind nicht weiter schlimm und kleinere Beschädigungen lassen sich in der Regel mit Reparaturknetmasse ausbessern. Wichtiger Hinweis hierzu: mache Sie dies nur, wenn Sie wirklich wissen was Sie tun. Im Zweifel lieber vom Profi reparieren lassen, vielleicht gibt es auch noch Garantie ! Um dem ganzen aber vorzubeugen gibt es spezielle Schutzkappen für die Suchspule. Solche Kappen sind nicht sehr teuer und können einem viel Ärger ersparen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reinigung mit Wasser. Soll der Matsch einmal runter, fragt sich erstmal ob die Suchspule überhaupt wasserdicht ist. Hochwertige Modelle sollten wasserdicht sein (es empfiehlt sich aber trotzdem noch einmal in die Anleitung zu schauen). Bei billigen Nah-Ost Detektoren und günstigeren Sonden, gerade im Anfängerbereich ist dieser Tipp wichtig. Denn bei eindringen von Wasser in die Suchspule kann es zu enormen Fehlsignalen kommen. Die Spule können Sie einfach mit einem nassen Tuch reinigen und anschließend mit einem trockenen Tuch abreiben, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden.
Reinigung des Gehäuses
Bei der Reinigung des Gehäuses gilt höchste Vorsicht. Die Steuereinheit ist der wohl empfindlichste Teil des ganzen Detektors, da hier die Elektronik verbaut ist. Ob digitaler Metalldetektor mit LCD-Display oder analog, bei beiden Arten sollten Sie sich etwas mehr Zeit nehmen und das Gehäuse in aller Ruhe reinigen.
Um Staub und kleine Dreck bzw. Matschflecken zu entfernen, nehmen Sie ein feuchtes Tuch und wringst es aus so gut es geht. Hierbei ist es von Bedeutung dass das Tuch oder der Lappen nur ganz wenig angefeuchtet ist, gerade so dass sich der Dreck und Staub entfernen lässt. Gehen Sie mit etwas Druck über die Steuereinheit und versuchen Sie vor allem um Knöpfe und Schalter besonders vorsichtig zu sein. Sollten sich Tropfen bilden: sofort mit einem trockenen Tuch auffangen und den Lappen noch einmal auswringen. Ein Schaden an der Steuereinheit bzw. der Elektronik durch Feuchtigkeit oder Wasser ist auf jeden Fall zu verhindern. Bei der Pflege & Reinigung von Metalldetektoren ist die Qualität und Verarbeitung des jeweiligen Metalldetektors ausschlaggebend. Wie schon erwähnt, sind hochwertigere Metallsuchgeräte meist besser geschützt.
Reinigung des Gestänges
Die letzte Komponente Ihres Metalldetektors ist einfach zu säubern. Dort gibt es keine Elektronik und auch das eindringen von Wasser spielt keine Rolle bei dem Gestänge. Wir gehen davon aus das Du den Detektor sowieso vor der Säuberung in die drei Einzelteile zerlegst – falls nicht – hier noch einmal die Erinnerung. Das ist wichtig, da das Kabel nicht mehr um das Gestänge gewickelt sein sollte. Eine einfachere Reinigung und Risikominimierung sind die zwei Hauptgründe.
Bei Schmutz muss lediglich mit einem nassen Lappen das Gestänge abgewischt werden. Natürlich nicht das ordentliche abtrocknen vergessen. Auch hier gilt wie bei den anderen Teilen: geben Sie Feuchtigkeit keine Chance und gehen Sie auf Nummer sicher.
Angemessene Aufbewahrung & Transport
Wie wir vorhin schon einmal kurz angesprochen hatten, die richtige Aufbewahrung ist sehr wichtig und trägt zur Langlebigkeit Ihres Detektoren bei ! Ebenso ein sicherer und angemessener Transport.
Nach der Suche die Metallsonde nicht einfach versuchen so schnell wie möglich irgendwie zu verstauen, sondern am besten in die Einzelteile zerlegt und sorgfältig einpacken. Hierfür raten wir zu eigenen Detektor Taschen, da diese den besten Schutz garantieren. Ihr Zubehör transportieren Sie am besten in einer separaten Tasche, damit minimierst Du das Risiko auf Schäden. Denn insbesondere Schaufel oder Hacke können den Detektor extrem beschädigen.
Die Aufbewahrung zu Hause kann mit der bereits erwähnten Transporttasche erfolgen. Allerdings gilt zu beachten, dass während der heißen Sommermonate die Tasche an einem schattigen Ort und nicht gerade unter dem Fenster gelagert werden sollte. Die hohen Temperaturen wirken sich nicht gerade positiv auf die Elektronik aus und können das austrocknen der verbauten Kondensatoren verursachen. Dadurch können sich die Werte verfälschen.
Es liegt an Ihnen !
Wir hoffen Ihnen hiermit eine gute Zusammenfassung zur Reinigung von Metalldetektoren gegeben zu haben. Es liegt nun an Ihnen wie ernst Sie das ganze nehmen und sich um den Metalldetektor im Endeffekt kümmern. Beim Hobby der Schatzsuche ist es mit den Metallsonden nämlich genau wie bei vielen anderen Gegenständen, die einer hohen Belastung ausgeliefert sind, auch. Eine intensive Reinigung von Metalldetektoren kann die Lebensdauer erhöhen und auch Ihnen am Ende mehr Spaß bringen, wenn Sie mit Herzblut bei der Sache sind !